
Hier findet ihr wertvolle Tipps, damit Eure Hühner gut durch die Sommerhitze kommen.
Inklusive einem Rezept für eine Elektrolytmischung zur Vorbeugung und als 1. Hilfe bei Überhitzung.
Gerade großen Hühnerrassen, wie den Dt. Lachshühnern, macht die Sommerhitze bei Höchsttemperaturen schwer zu schaffen. Damit das nicht im schlimmsten Fall tödlich endet, sollte man den Tiere Möglichkeiten schaffen, den Körper herunter zu kühlen.
Hühner lieben Temperaturen um 20 Grad, das könnte man auch als "Wohlfühltemperatur" bezeichnen, denn hier läuft der Stoffwechsel ohne große Anstrengung ideal. Mit Kälte haben die meisten Hühnerrassen im Allgemeinen weniger Probleme als mit Hitze. Das erklärt sich allein dadurch, dass Hühner ganzjährig eine Daunenjacke tragen, die den Körper gut vor Kälte, Wind und Wetter wie eine Isolierung schützt. Jedoch staut sich darunter im Sommer auch schnell die Wärme. Da Hühner ihre Körpertemperatur nicht wie Menschen durch schwitzen senken können, da sie keine Schweißdrüsen haben, atmen sie forciert durch den Schnabel und geben dabei einen Teil der Wärme über die Zunge ab. Sie suchen bevorzugt schattige Plätze auf, und trinken vermehrt. Sie spreizen ihre Flügel ab, damit die Luft zwischen Federn und Haut zirkulieren kann, um für etwas Abkühlung zu sorgen. Auch über Füße, Kamm und Kehllappen (falls vorhanden) geben sie Wärme ab. Doch diese Strategien helfen nur in einem gewissen Maß.
Bereits Temperaturen ab 25°C stellen für den Körper schon eine enorme Anstrengung durch Hitzestress dar, da durch die schnelle Verdauung des Futters und des damit verbundenen intensiven Stoffwechsels eine zusätzliche Wärmeentwicklung im Körperinneren stattfindet.
Steigt das Quecksilber weiter, kann die Hitze schnell zu einer ernsthaften Gefahr werden.
Daher sollte man die Symptome einer Überhitzung bei Hühnern kennen. Zeigt das Huhn eines oder mehrere der folgenden Symptome, brauchen die Tiere Hilfe, da ein Kreislaufkollaps und damit der Hitzetod droht.
Akute Folgen vom Hitzestress
- Kreislaufschwäche, erkennbar am blau oder violett verfärbten Kamm
- schnelles Hecheln bei geöffnetem Schnabel
- Erschöpfung / Apathie
- hängende Flügel
- Verweigerung von Futter und Wasser
- wässriger Durchfall
- Kreislaufversagen und Tod
Längerfristige Folgen vom Hitzestress
- zu Beginn dünne Eierschalen und Windeier
- später komplettes Einstellen der Legetätigkeit
- Federpicken und Kannibalismus
- Atemwegserkrankungen
WICHTIGER HINWEIS! Bei drohendem Kreislaufkollaps SOFORT für Kühlung sorgen, dazu das Tier in einen kalten Kellerraum bringen oder auf kalte Fliesen legen, fließend kaltes Wasser über die Füße laufen lassen und das Tier mit feuchten, kalten Handtüchern bedecken, um dem Körper Wärme zu entziehen. Kaltes Wasser oder eine Elektrolytlösung anbieten. |
Seinen Hühnern kann man bei Hitze am besten durch einen kühlen Stall und Schattenplätze unter Bäumen und Sträuchern helfen, wo die Tiere Schutz vor der Sonne finden. Das sollte man beim Stallbau und bei der Auslaufgestaltung schon im Vorfeld berücksichtigen.
Eine großer Stall unter hohen Bäumen mit guter Luftzirkulation z.B. durch einen Ventilator ist besonders effizient, um für Abkühlung zu sorgen. Vergitterte raubtiersichere Rahmen statt Fenster und Türen für den Sommer, sowie eine Berieselung der Dachflächen mit Wasser sorgen für zusätzliche Abkühlung.
Unter Sträuchern finden die Hühner aber nicht nur Schatten sondern können gleichzeitig auch ausgiebig Staubbaden, und damit ihr Gefieder pflegen und Ektoparasiten wie Milben loszuwerden, die im Sommer gehäuft auftreten.
Fehlen genügend Schattenplätze im Freien, helfen hier auch Sonnensegel und Sonnenschirme.
Genau so wichtig sind ausreichend Trinkquellen mit frischem, kalten Wasser, das bei Bedarf mehrmals täglich erneuert wird.
Flache Schüsseln, Schalen und Wannen mit kühlem Wasser und Eiswürfeln werden auch gerne genutzt um die Füße darin abzukühlen. Da die Hühner zwischen Füße baden und trinken nicht unterscheiden, muss man hier besonders auf die Hygiene achten, und das Wasser oft wechseln.
Frische Snacks wie gekühlte und halbierte Wassermelonen, Gurken und Zucchinis helfen den Körper von innen abzukühlen und liefern Flüssigkeit, Vitamine und Mineralstoffe, reife Bananen liefern Zucker und Kalium, dass gerade bei hohen Temperaturen wichtig ist um den Stoffwechsel zu stabilisieren. Aber auch in Eiswürfeln eingefrorene Beeren in Wasserschalen helfen, einen kühlen Kamm bei heißen Temperaturen zu bewahren.
GLUCOSE-ELEKTROLYTLÖSUNG MIT VITAMIN C FÜR HÜHNER Bei Hitzestress und Überhitzung, Durchfall, Schockzustand durch Verletzungen und für geschwächte Tiere
in 4 Liter kaltem Leitungswasser aufgelöst, ist die Lösung 24 Stunden lang haltbar. Das Natriumhydrogencarbonat reagiert mit der Ascorbinsäure zu CO2 / Kohlensäure, weshalb es sprudelt, und zu Natriumascorbat, das vom Körper gut aufgenommen werden kann, und auch als gepuffertes Vitamin C bezeichnet wird, da es bei gleicher Wirksamkeit weniger sauer und damit verträglicher ist.
Die Elektrolytlösung kann man bei sehr hohen Temperaturen für einige Stunden anbieten, danach sollte man wieder klares Wasser zur Verfügung stellen. Die Elektrolytlösung gleicht Flüssigkeits- und Elektrolytverluste aus und kann einer respiratorischen Acidose bei Hitzestress vorbeugen. |
Bei lebensbedrohlichen Notfällen ist immer umgehend der Rat eines Tierarztes einzuholen!