Seit über 20 Jahren
Rassegeflügelzucht auf höchstem Niveau!
Hier finden Sie alles über die Zucht vom Deutschen Lachshuhn. Wir züchten Dt. Lachshühner (Faverolles German Type) in lachsfarbig (salmon) und weiss-schwarzcolumbia (ermine). Informatives und Anschauliches vom Brutei, über Kunstbrut, Kükenschlupf, Küken und Aufzucht, Zuchttiere, Fütterung, Anatomie und Physiologie, Genetik, Impfungen, Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten, Verletzungen, Fehlbildungen und deren Ursachen, mikroskopierte Parasiten bis hin zu aktuellen Themen. Dazu viele Fotos von unseren Lachshühnern.
Wir wünschen Ihnen eine kurzweilige Zeit auf unseren Seiten.
Alle bisher veröffentlichten Blogartikeln findet man über die Sitemap.
Wir wünschen allen Freunden und Bekannten, unseren Kunden, uns verbundenen Züchtern und allen Besuchern unserer Seite, ein gesegnetes und friedliches Weihnachtsfest, sowie ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr 2021.
Liebe Besucher und Freunde der Lachshuhnzucht-Herne, liebe Garvo Kunden.
Wer uns kennt, weiß: wir sind 365 Tage im Jahr (nicht nur) für unsere Garvo Kunden da und stehen auch bei Fragen und Problemen rund ums Huhn jedem jederzeit zur Verfügung, wir versuchen zu helfen wo es geht.
Heute haben wir eine große Bitte an Euch!
Bitte votet ab dem 16. November für uns, die Lachshuhnzucht, Jörg Marfeld, auf der Garvo Seite www.garvo.de/nl/shopoftheyear2020.
Dazu könnt ihr dem Link folgen oder einfach dem QR Scanner Code.
Es wäre uns Ehre und Freude zugleich, den Titel „GARVO SHOP OF THE YEAR 2020“ zu bekommen.
Natürlich wird das für einen kleinen Futtermittelhändler wie uns nicht leicht, umso mehr brauchen wir Eure Stimme für uns!
Bitte votet und teilt auch gerne diesen Beitrag, was das Zeug hält, wenn Ihr Euch uns verbunden fühlt.
Gerne dürft ihr auch Eure Freunde bitten uns zu unterstützen.
Wir danken Euch für Eure Unterstützung,
Melani und Jörg
Die subcutane Implatation eines Suprelorin Chip-Implantates (Deslorelin) zur Unterdrückung der Legetätigkeit bei Erkrankungen des Legedarms wie Legedarmentzündung mit und ohne Schichteibildung, Schichteiperitonitis oder schwerem und wiederholtem Prolaps von Legedarm und Kloake als Therapiemöglichkeit.
Foto: operativ entfernter schwer entzündeter Legedarm mit Schichteibildung.
(Das Foto wurde mir freundlicherweise zur Verfügung gestellt.)