Anatomie des Geflügels

 

Die Anatomie des Dt. Lachshuhns

 

Die Anatomie des Huhns

Die inneren Organe des Huhns

Der Magen-Darm-Kanal des Huhns

Eierstock, Eileiter und Legedarm der Henne

Im Legedarm (lat. Oviductus) wird um die Dotterkugel das fertige Ei produziert und über die Kloake nach außen transportiert. Der Legedarm ist ein dehnbarer, häutig-muskulöser, in Schlingen gelegter Schlauch.

Die Verweildauer des Eies beträgt beim Haushuhn etwa 24 Stunden, wobei 20 Stunden davon auf die Schalenbildung entfallen.

Der Legedarm entwickelt sich aus dem Müller-Gang (Ductus paramesonephricus). Er wird ursprünglich paarig angelegt, aber schon embryonal degeneriert der rechte Teil, so dass nur der in fünf Abschnitte gegliederte Legedarm der linken Seite (Oviductus sinister) ausgebildet wird. 

 

1. Infundibulum (Trichter): Bildung der Hagelschnüre (Chalazae), Ort der Befruchtung

2. Magnum: Bildung Eiweiß

3. Isthmus: Bildung der Schalenhaut

4. Uterus: Eihälter, Bildung der Kalkschale

5. Vagina: Bildung des Eioberhäutchens

 

Die Gestalt des Legedarms verändert sich je nachdem ob der Vogel befruchtet werden kann oder nicht. In der Legeperiode vergrößert sich der Legedarm um das bis zu 50-fache Volumen und erreicht dabei beim Haushuhn eine Länge bis zu 86 cm und einen Durchmesser von 1,3 cm.

 Legedarm eines Huhns

1 Infundibulum, 2 Magnum, 3 Isthmus, 4 Uterus, 5 Vagina mit Ei

 

Author: Uwe Gille 14:21, 10 Jan 2005 (UTC) 

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Oviduct-hen.jpg

Diese Datei ist unter der Creative Commons 

Attribution-Share Alike 3.0 Unported -Lizenz lizenziert

 

Das Skelett des Huhns