
Schichtei Peritonitis mit Bauchwassersucht (Hydrops ascites) als Folge von Entzündungen im Legedarm und Bauchraum.
Die Schichteiperitonitis ist eine chronisch verlaufende Erkrankung, sie entsteht in den meisten Fällen infolge einer aufsteigenden Legedarmentzündung. Bei älteren Hennen kann es auch zum Ovulieren von Dotterkugeln in die Bauchhöhle anstelle des Legeapparates kommen, was dann ebenfalls eine Bauchfellentzündung nach sich zieht.
Um den primären Entzündungsherd bilden sich schichtartig Fibrinauflagerungen als Abgrenzung (Dermarkation) vom kranken zum gesunden Gewebe. Diese Entzündungen können sich sowohl innerhalb des Legedarms als auch in der freien Bauchhöhle entwickeln. Dabei kann es auch zum Verkleben von Darmschlingen kommen. In der Folge bildet sich oft eine Ascites aus, bei der sich größere Mengen an Exsudat in der Bauchhöhle sammeln, und dem Tier die Atmung erschweren.
Klinisches Leitsymptom ist ein harter, angeschwollener Bauch, Pinguinhaltung und Abmagerung.
Für eine Behandlung mit Antibiotika und einen chirurgischen Eingriff zur Behandlung der primären Ursachen ist es oft zu spät, da die Erkrankung meist schon zu weit fortgeschritten ist, wenn sie erkannt wird.
Das Punktieren der freien Flüssigkeit mit großlumiger Kanüle ist möglich und sinnvoll, und erleichtert dem Tier die Atmung. Bei frühzeitigem chirurgischen Intervenieren, ist es möglich, die Entzündungsherde auszuräumen, Verklebungen zu lösen und den Legedarm zu entfernen.
Die Prognose ist dennoch als äußerst ungünstig anzusehen, denn trotz Therapie kommt es nach langem Krankheitsverlauf oft zum Tod. Betroffen sind vorwiegend Einzeltiere.
Einer Schichteiperitonitis geht oftmals eine Salpingitis (Eileiterentzündung) voraus, sie wird auch 'Berufskrankheit der Legehennen' genannt. Bei dieser auch als Schmutzinfektion bezeichneten Erkrankung kommt es zu einer Infektion, indem die Henne beim Legen die Kloake nach außen ausstülpt, und dabei potentielle Keime wie E. Coli, Salmonellen, Pasteurellen oder Parasiten wie den zu den Trematoden aus der Familie Plagiorchiidae zählenden Prosthogonimus* (Eileitersaugwurm, Eileiteregel, Oviduct fluke) mit in den - vor allem bei älteren Hennen erschlafften - Legedarm aufnimmt, die dann bis zum Eileiter aufsteigen, und eine chronische Entzündung auslösen. Auch eine durchgemachte IB Infektion kann zu einer chronischen Salpingitis führen.
*Prosthogonimus parasitiert in Eileiter, Bursa Fabricii und gelegentlich in Darm oder Speiseröhre.
Oftmals beginnt eine Eileiterentzündung auch mit einem zerbrochenen Ei im Legedarm. Die Eischalenfragmente können den Legedarm verlegen oder auch verletzen, und der Inhalt vom Ei bietet ein ideales Klima für von außen einwandernde Keime dar.
Die entzündlich veränderte Schleimhaut des Eileiters scheidet ein Exsudat das, um das sich Fibrinauflagerungen schichten, so bilden sich große, feste, cremeweiße Klumpen, die auch ausgeschieden werden können. Beim Durchschneiden dieser Klumpen lässt sich eine Schichtung erkennen.
Eine Salpingitis ist oft der Auslöser für eine Schichteiperitonitis.
Betroffen sind zumeist Einzeltiere, die folgende Symptome zeigen: Abmagerung, Apathie, Atemnot, Zyanose, Bewegunsunlust, gelb-schmierig verklebtes Kloakengefieder.
Eine Behandlung mit Antibiotika sowie eine operative Entfernung des gesamten Legeapparates sind in einem frühen Stadium der Erkrankung erfolgversprechend.
Im Gegensatz dazu ist das Egg-Drop-Syndrom ist eine viral bedingte, durch das Duck Adenovirus 1 (DAdV 1), ein Atadenovirus, ausgelöste vorübergehende Beeinträchtigung der Legeleistung mit Störungen der Eischalenbildung welche ohne weitere Krankheitserscheinungen einhergeht. Symptome sind typische Veränderungen der Eischale mit heller Farbe, brüchigen, dünnen Eierschalen und einer rauen, sandpapierähnlichen Oberfläche sowie schalenlose Eier (Windeier). Gelegentlich tritt weißer oder durchfallähnlicher Ausfluss aus der Kloake auf. Der Leistungseinbruch dauert 2 - 10 Wochen, in Abhängigkeit vom Alter und Zustand der Tiere.
Bildnachweis: die Fotos wurden mir freundlicherweise zur Verfügung gestellt.