Herzlich Willkommen!

Lachshuhnzucht-Herne ist eine der umfangreichsten privaten Geflügelseiten im deutschsprachigen Raum.

Hier finden Sie alles über die Zucht vom Deutschen Lachshuhn. Wir züchten Dt. Lachshühner (Faverolles German Type) in lachsfarbig (salmon) und weiss-schwarzcolumbia (ermine). Informatives und Anschauliches vom Brutei, über Kunstbrut, Kükenschlupf, Küken und Aufzucht, Zuchttiere, Fütterung, Anatomie und Physiologie, Genetik, Impfungen, Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten, Verletzungen, Fehlbildungen und deren Ursachen, mikroskopierte Parasiten bis hin zu aktuellen Themen. Dazu viele Fotos von unseren Lachshühnern.

Wir wünschen Ihnen eine kurzweilige Zeit auf unseren Seiten. 



Tipps & Wissenswertes

Alle bisher veröffentlichten Blogartikeln findet man hier!

Ein Huhn ist kein Kanarienvogel - warum Carotin bei Hühnern nicht zur Gelbfärbung weißer Federn führen kann

Doch woher kommt der Gelbstich im weißen Gefieder einiger Hühner? 

Wir klären auf.

 

 

 

 

 

 

Dieses weiße Lachshuhnküken wurde vom ersten Tag an mit einem Carotinreichen Futter gefüttert und zeigt keinen Gelbstich.

mehr lesen

Das Aszites-Syndrom beim Geflügel

Bei der Bauchwassersucht (Aszites-Syndrom) sammelt sich proteinhaltige Flüssigkeit in der Bauchhöhle an. 

Durch die Punktion von Bauchwasser bei chronisch entzündlichen oder  unheilbaren tumorösen Erkrankungen des Legeapparates oder bei Herzerkrankungen kann man das Leben des Huhnes deutlich erleichtern, letztendlich aber nur kurzfristig verlängern.

Es handelt sich daher um eine rein palliative Therapie, eine Heilung ist allein durch das Abziehen des der Flüssigkeit nicht möglich.

 

 

mehr lesen

Wie kräht ein Hahn? Die Stimmbildung bei Hühnern

Kikeriki, cock-a-doodle-doo, Cocorico, Ko-he-ko-ko, Kukuryku, Kikiriki, Ki-Ki-ri-ki , Chircchirichi , Ü-ü-rü-üüü, Koo-kah-reh-koo, Kuckeliku, Quiquiriquí,

Kokekokkō, Wowo oder Uh-uh-uh-uuuuuh.

 

Das morgendliche Krähen der Hähne wird durch ihre innere biologische Uhr gesteuert, unabhängig von Licht oder anderen äußeren Reizen. Selbst ein in völliger Dunkelheit gehaltener Hahn kräht morgens immer zur selben Zeit.

mehr lesen